Steinzeug gehört neben Porzellan zur Klasse Sinterzeug, ist nahezu vollständig gesintert, nicht durchscheinend und wird sprachlich oft mit Steingut, das zur Klasse Irdengut gehört, verwechselt. Das liegt an der Ähnlichkeit des Wortstamms. In Deutschland wurde Steinzeug um 1300 in Siegburg entwickelt. Die blaue-grauen Steinzeuggefäße kamen im 19. und 20. Jahrhundert v.a. in der landwirtschaftlichen Milchwirtschaft, in der Vorratshaltung sowie als Haushaltsgeschirr zum Einsatz.

  • 20120410_1
  • 20120410_10
  • 20120410_3

Bevor man auf dem Oktoberfest Glaskrüge einführte, wurden jährlich Millionen Bierkrüge (Kreferloher) extra für das Münchner Spektakel produziert.


(Auszug aus Wikipedia)